Im Juni 2016 ist die neue Version von jQuery erschienen – jQuery 3.0. Es bietet eine bessere Performance bei manchen Selektoren und entfernt Features, die schon länger als unerwünscht eingestuft wurden. Entscheidend ist die Browserunterstützung.
jQuery 3.0 funktioniert in:
- Internet Explorer: 9+
- Chrome, Edge, Firefox, Safari:
Aktuelle Version sowie eine Vorversion - Opera: Aktuelle Version
- Safari Mobile iOS: 7+
- Android 4.0
Die große Neuerung ist, dass jQuery 3.0 Promise/A+kompatibel ist. Dabei handelt sich sich um eine fortgeschrittene Programmiertechnik im Umgang mit asynchronen Operationen wie etwa Ajax.
Die gute Nachricht für alle Leser/Nutzer des Website-Kompendiums: Die im Buch behandelten Beispiele funktionieren problemlos ebenfalls mit jQuery 3.0. Es gibt keine Änderungen bei jQuery 3.0, die die Inhalte des Kapitels 7 betreffen.
Wer derzeit eine ältere jQuery-Version (1.11/2.1 oder größer) nutzt, und auf jQuery 3.0 umsteigen möchte, sollte das extra dafür gedachte migrate-Plug-in einsetzen. In der nichtkomprimierten Version liefert es nützliche Hinweise auf mögliche Probleme, die als Warnung auf der Konsole ausgegeben werden.
Um es zu verwenden, muss zuerst jQuery 3.0 und dann das Migrate-Plug-in eingebunden werden, also beispielsweise so:
<script src=“js/jquery3.min.js“></script>
<script src=“js/jquery-migrate-3.0.0.js“></script>
In der Konsole – diese erreicht man über die Entwicklertools der Browser – erscheinen dann Warnungen und Hinweise zu möglichen Problemen.